TfK 2026: Jetzt in den Kalender

Das Datum für TfK 2026 ist jetzt bestätigt. Also nicht zögern und gleich eintragen!

Wann?

30. Januar bis 1. Februar 2026
Anreise ab 16 Uhr

Eine Inforunde für Leitende findet am 18. Januar 2026 um 18 Uhr online statt. Die Zugangsdaten bekommt ihr per Mail nach der Anmeldung.

Was?

Ein super ❄️ cooles ❄️ Wochenende, bei dem ihr es in tiefster Kälte wagen könnt, im Schwarzwald zu zelten

Wo?

Auf dem Zeltplatz Stöcklewald

Für wen?

Für alle Pfaditrupps aus dem DV Freiburg

Und sonst?

Das Wochenende kostet 30 € pro Person.


Eure Trupps könnt ihr vom 12. Oktober 2025 bis zum 14. Dezember 2025

Bitte meldet eure Gruppen erst an, wenn ihr alle Informationen (siehe unten) eurer Teilnehmenden gesammelt habt! Die Anzahl der Plätze ist nicht begrenzt, ihr müsst also nicht vorreservieren!

  • Schneeschaufel
  • Schlitten zum Materialtransport (gerne auch zum Rodeln)
  • Ausreichend Bodenplanen, nach Belieben Zeltteppiche
  • Zelte inklusive Stangen (es gibt vor Ort kein Bauholz)
  • nach Wunsch Zeltofen inklusive Grillanzünder und CO – Detektoren (mit Ersatzbatterien) – ein Ofen macht es gemütlicher, ist an sich aber nicht notwendig
  • Gesundheitsdaten eurer Gruppenkinder für den Notfall – wir sammeln für die Pfadis keine allgemeinen Gesundheitsinformationen ein. Für den Notfall liegt die Verantwortung, die Informationen zu sammeln, bei den Gruppenleitenden.
  • Fotoerlaubnis für alle Teilnehmenden
  • Aufsichtspflichtübertragung für minderjährige Teilnehmende
  • Essgeschirr, Tasse, Dosen für Essensreste für den Heimweg
  • Schneekleidung, Mütze, Handschuhe
  • So viel warme Kleidung wie möglich – alles was feucht wird bleibt es auch! Gerne also ein Paar Klamotten mehr einstecken als normalerweise, dann kann man auch bei Bedarf mehrere Schichten anziehen
  • Isomatte(n!) mit möglichst hohem R – Wert (Isomatten stapeln kann helfen)
  • Wintergeeignete(!) Schlafsäcke, Inlays, Decken, …
  • Schnee- und matschfeste Schuhe, bei Bedarf gerne mehr als ein Paar
  • Kulturbeutel, Handtuch, Geschirrhandtuch
  • Sonnenbrille, bei Bedarf Sonnencreme und Lippenpflege
  • Taschenlampe mit Ersatzbatterien
  • Fotoerlaubnis
  • Aufsichtspflichtübertragung für minderjährige Teilnehmende
  • Alkohol (bei Kälte lebensgefährlich!)
  • Cannabis
  • Musikanlage, Lautsprecher / Boxen, Partylichter
  • Glasflaschen (oder andere nicht bruchsichere Behältnisse)
  • Anreise: ab 16 Uhr bis 23 Uhr möglich. Bitte beachtet, dass das Zelt dann in der Dunkelheit aufgebaut werden muss. Der Check-in schließt um 21 Uhr und muss dann ggf. am nächsten Tag nachgeholt werden.
  • Abendessen: ab 18 Uhr bis ca. 22 Uhr
  • Weiteres Abendprogramm noch in Planung
  • Frühstück
  • Morgenrunde
  • Weiteres Tagesprogramm noch in Planung
  • Frühstück
  • Impuls
  • Reflexion
  • Abbau inkl. Resteessen
  • Abreise
  • Vorname, Name
  • Mailadresse (muss nicht zwangsweise eine Mailadresse der Teilnehmenden sein, diese Abfrage ist aus organisatorischen Fragen zwingend Teil des Anmeldeformulars)
  • Geschlechtseintrag, der auf dem Zuschussantrag hinterlegt werden soll (Leider ist bisher auf den Zuschussanträgen des Landes nur ein binärer Eintrag möglich)
  • Adresse (Straße, Hausnummer, PLZ)
  • Geburtsdatum
  • Teilnahme als Pfadi oder Leiter*in
  • Verpflegung (vegetarisch oder vegan, gemäß aktuell bindenden DV – Beschluss aus dem Frühjahr 2023 können und wollen wir kein Fleisch auf unserer Veranstaltung anbieten)
  • ggf. Allergien, Unverträglichkeiten oder andere Informationen für das Küchenteam (bitte auch die Stärke einer Allergie oder Unverträglichkeit angeben)
  • Gesundheitsinformation, die unsere Sanitäter*innen vor Ort wissen sollten (Wir sammeln keine umfassenden Gesundheitsbögen ein. Diese Verantwortung bleibt in den Leitungsteams.)
  • Notfallkontakt (Person und Nummer)
  • Besondere Bedarfe
  • Sonstige für uns relevante Informationen

Korrekturen in den Anmeldedaten können jederzeit über den Link in der Bestätigungsmail vorgenommen werden.

Ja, bitte meldet euch hierfür bis zum Ende der Anmeldefrist an jonas.haas@dpsg-freiburg.de.

Pro Gruppe muss eine volljährige Person die Aufsichtspflicht übernehmen. Im Übrigen müssen alle Leitungspersonen eine Präventionsschulung mindestens nach den Vorgaben des Erzbistum Freiburgs absolviert haben.

Bitte bezahlt bis zum 31. Dezember des Anmeldejahres gesammelt für eure Gruppe per Überweisung an den Diözesanverband (Kontoinformationen findet ihr in der Bestätigungsmail).

Zahlungen vor Ort nehmen wir nicht entgegen!

Über den Link in eurer Bestellbestätigung könnt ihr eure gesamte Anmeldung stornieren. Einzelne Abmeldungen (z. B. wegen Krankheit) sind per Mail an jonas.haas@dpsg-freiburg.de möglich.

Bitte beachtet, dass wir die Teilnahmegebühr nur für Abmeldungen vor dem 31. Dezember des Anmeldejahres rückerstatten können.

Sprecht uns in diesem Fall sehr gerne an, am besten per Mail an jonas.haas@dpsg-freiburg.de. Gemeinsam finden wir in diesen Fällen für gewöhnlich eine Lösung.

Ihr bekommt von Pretix eine Seite mit der Fotoerlaubnis, auf der auch ein QR – Code aufgedruckt ist. Diesen QR – Code brauchen wir von allen Teilnehmenden (also für jede*n Pfadi) und von allen Leitungspersonen, die auf dem Platz sind. Bitte übermittelt uns auch die ausgefüllten und mit den beiden (Leitende) bzw. drei (Pfadis) relevanten Unterschriften versehenen Aufsichtspflichtübertragungen/Fotoerlaubnissen im Voraus. Die Zettel können ggf. auch vor Ort abgegeben werden.

Ja, unbedingt! Wir freuen uns, wenn so wenige Autos wie möglich an den Platz anreisen. Koordiniert euch gerne mit euren benachbarten Stämmen für gesammelte Materialfahrten. Alle Teilnehmenden können können mit der Regionalbahn bis Triberg im Schwarzwald anreisen. Mit der Schwarzwaldbahn ist Triberg sehr gut angebunden. Von hier aus bieten wir einen Shuttledienst an.

Bitte verzichtet möglichst auf die Anreise mit dem Auto. Für den Materialtransport stehen nur eingeschränkt viele Parkplätze für Autos zur Verfügung, diese befinden sich in einiger Entfernung zum Platz. Die Anbindung an den ÖPNV über Triberg ist dankenswerterweise sehr gut, von Karlsruhe, Offenburg, Konstanz und anderen Orten entlang der Schwarzwaldbahn aus stehen über den ganzen Tag mehrfach in der Stunde Direktanbindungen zur Verfügung.

Ja. Da in dieser Höhenlage Schneefall zu erwarten ist und es – gerade nachdem mehrere Autos über den Zubringer-Weg gefahren sind – sehr glatt werden kann, sollt ihr Schneeketten dabei haben. Solltet ihr noch nie Schneeketten verwendet haben, übt bitte im Vorhinein das Anlegen und Rangieren.

Ja, es kann sehr kalt werden – oft auch Minusgrade. Das bedeutet, dass es auch einer entsprechenden Ausrüstung bedarf. Trotzdem kann man das Wochenende sehr gut genießen und es stehen warme Getränke und Essen sowie Bewegungsprogramm zur Verfügung.

Im Prinzip geht das sehr gut. Nach dem Zwiebelprinzip kann man mehrere Isomatten stapeln und Schlafsäcke, Inlays und Decken ineinanderschichten. Die Isomatten sollten einen möglichst hohen R-Wert haben, die Schlafsäcke sollten winterfest (nicht nur 3-Jahreszeiten-Schlafsäcke) sein. Um den Kopf zu schützen bieten sich Mützen oder Schals auch nachts an.

An sich ja, das ist aber nicht unbedingt nötig. Bitte verwendet nach Möglichkeit einen Zeltofen mit Abluftrohr und bringt einen Kohlenmonoxiddetektor (mit Ersatzbatterien) mit.

Das Lager findet auf einem Zeltplatz im Schwarzwald statt. Es gibt mobile Toiletten vor Ort. Befestigte Toiletten mit fließendem Warmwasser oder Duschen stehen nicht zur Verfügung.

Nein (bis auf die Ausstattung für die Hinfahrt). Ihr werdet am Wochenende zentral mit warmen Mahlzeiten, Snacks und (Heiß)Getränken versorgt. Am letzten Tag gibt es auch immer Reste zum mitnehmen.
Ihr braucht allerdings Ess- und Trinkgeschirr. Bitte beachtet, dass sich Flüssigkeiten beim Gefrieren ausdehnen, bringt deswegen bruchsichere Gefäße mit. Bitte bringt für die Lagerzeit keine eigenen Speisen und Getränke mit.

Sehr gerne! Ein Schlitten zum Materialtransport ist auf jeden Fall sinnvoll, es gibt aber auch die Gelegenheit, damit rodeln zu gehen. Wir werden dazu auch etwas Ausstattung dabei haben.

TfK ist eine sehr sichere Veranstaltung, die durch ein erfahrenes Team vorbereitet wird.
Dennoch behaltet wir uns vor, das Lager kurzfristig bei extremen Wetterlagen abzusagen oder abzubrechen. Normale Regenschauer, Minusgrade oder stärkerer Schneefall sind jedoch per se keine Abbruchgründe.

In diesem Fall meldet euch gerne bei jonas.haas@dpsg-freiburg.de.